Warzen bei Kindern: Ursachen und Behandlung

Warzen zählen zu den häufigsten Hautinfektionen im Kindesalter.1 Vor allem in öffentlichen Schwimmbädern lauert die Gefahr – Stichwort „Schwimmwarzen“. Welche Warzenarten sind bei Kindern typisch? Wann ist eine Behandlung sinnvoll? Und was sollten Eltern beachten, wenn Warzen auftreten? Hier finden Sie die Antworten auf diese Fragen.
Typische „Kinder-Warzen“
Bei Warzen handelt es sich um eine harmlose, aber ansteckende Virusinfektion. Bei Kindern treten Warzen etwa ab dem 4. Lebensjahr auf, wobei gerade im Teenager-Alter eine Häufung zu beobachten ist.
Zu den häufigsten Warzenarten bei Kindern zählen
- Flachwarzen Mehr erfahren
- Gewöhnliche Warzen Mehr erfahren
- Dornwarzen Mehr erfahren
- Dellwarzen Mehr erfahren – Achtung: hochinfektiös!
Warzenart | Erreger | Aussehen | Bevorzugte Lokalisation |
Flachwarzen | Humane Papillomviren (HPV) |
|
|
Gewöhnliche Warzen (Vulgäre Warzen) | Humane Papillomviren (HPV) |
|
Gewöhnliche Warzen können am gesamten Körper vorkommen, aber bevorzugt
|
Dornwarzen | Humane Papillomviren (HPV) |
|
Dornwarzen können grundsätzlich am gesamten Körper auftreten, besonders häufig aber als:
Gut zu wissen: Eine Dornwarze am Fuß kann Schmerzen beim Gehen bereiten. |
Dellwarzen (Mollusken) | Pockenviren („Molluscum contagiosum“) |
|
Gut zu wissen: Dellwarzen neigen zur Ausbreitung auf der eigenen Haut, da sie mit einer hochinfektiösen Flüssigkeit gefüllt sind, die sich bei Druck oder Kratzen entleert und verteilt. Wichtig zu wissen: Bei Dellwarzen besteht die Gefahr einer bakteriellen Infektion. Bei Rötung und Schmerzen im Bereich der Warze(n) ist ein Arzt aufzusuchen. |
Woher hat mein Kind Warzen?
Die Infektion mit Warzenviren kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen:
- Direkter Hautkontakt
- Indirekt über infizierte Gegenstände (z. B. zum Beispiel gemeinsam genutzte Handtücher oder Spielzeug im Kindergarten) oder durch Hautschuppen am Boden (Schwimmbad, Turnhalle, Umkleidekabine)
Lesen Sie hier mehr über begünstigende Risikofaktoren für Warzen.
Warzen entfernen bei Kindern bei Kindern: Worauf kommt es an?
In manchen Fällen kann die Entfernung von Warzen bei Kindern sinnvoll und notwendig sein. Das gilt insbesondere bei:
- Funktionseinschränkung
- Schmerzen
- Als kosmetisch störend empfundene Warzen, Hänseleien durch andere Kinder
- Angst vor Ausbreitung der Infektion (Warzen sind ansteckend!)
Welche Art der Therapie zur Entfernung von Warzen in Frage kommt, gilt es mit dem Arzt oder Apotheker zu klären.
Gängige Mittel zur Entfernung von Warzen bei Kindern
- Mittel zur natürlichen Behandlung von Warzen (z. B. homöopathisch mit Thuja-Lösung)
- Lokal anzuwendende säurehaltige Warzenmittel (z. B. als Lösungen oder Pflaster), die die Warze „aufweichen“ sollen. Diese Mittel sind heute auch rezeptfrei erhältlich, die Behandlung kann entsprechend zu Hause erfolgen. Eine ausreichend lange Behandlungsdauer gemäß Packungsbeilage ist wichtig. Beachten Sie unbedingt, ab welchem Alter das Mittel geeignet ist.
Wichtig: Bei Kindern sollte die Konzentration von Salicylsäure weniger als 40% betragen.1 - Vereisen der Warze (Kryotherapie; infrage kommen freiverkäufliche Vereisungspräparate oder die mehrmalige Anwendung von flüssigem Stickstoff beim Arzt);
Ebenfalls eine Option bei hartnäckigen Warzen: die Entfernung mittels eines kleinen chirurgischen Eingriffs unter lokaler Betäubung.
Sonderfall: Dellwarzen entfernen
Dellwarzen werden in der Regel mit einem kleinen chirurgischen Eingriff unter lokaler Betäubung entfernt:
- Kürettage (Abtragen der Warzen mit einem scharfen Löffel)
- Ausdrücken mit einer Pinzette
Weitere gängige Therapie-Optionen bei Dellwarzen sind:
- Warze verweisen (Kryotherapie)
- Mittel mit Vitamin-A-Säure
- Virushemmende Mittel
Abwarten bei Kinder-Warzen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Warzen nicht direkt zu behandeln und einfach abzuwarten. Denn viele Warzen verschwinden nach einer gewissen Zeit von selbst wieder. Das ist dann der Fall, wenn das Immunsystem aktiv geworden und entsprechende Antikörper gegen die Warzenviren gebildet hat. Der Haken: Das kann mehrere Monate oder sogar Jahre dauern. Gerade dann, wenn Warzen Schmerzen bereiten oder Ihr Kind gehänselt wird, kann daher die Entfernung der Warzen trotz der Möglichkeit einer solchen „Spontanremission“ sinnvoll sein.
Mein Kind hat Warzen: Tipps
-
Ruhe bewahren
Die gute Nachricht zuerst: Warzen sind gutartige Hautwucherungen und es besteht gerade bei Kindern die Möglichkeit, dass sie auch von selbst wieder verschwinden („Spontanremission“). Abwarten kann daher manchmal eine Option sein. Denn irgendwann hat das Immunsystem in der Regel die notwendigen Antikörper gebildet, um die eingedrungenen Warzenviren zu bekämpfen.
Der Nachteil dabei: Bis die Warze verschwindet, vergehen häufig mehrere Monate oder gar Jahre. Noch dazu sind Warzen ansteckend. Mitschüler und die Familie sind also während dieser Wartezeit akut gefährdet.
-
Mittel gegen Warzen bei Kindern
Wenn Warzen kosmetisch stören und Ihr Kind deshalb vielleicht sogar gehänselt wird, wenn Schmerzen bestehen (z. B. beim Gehen) und/oder wenn die Angst vor Ansteckung groß ist, kann es durchaus sinnvoll sein, Warzen bei Kindern zu entfernen.
Das Spektrum der Möglichkeiten zur Warzen-Entfernung reicht von Mitteln mit Säure zum „Aufweichen“ der Warze bis hin zur Vereisung (Kryotherapie). Die bei Kindern so häufigen Dellwarzen werden oft unter lokaler Betäubung chirurgisch entfernt (z. B. Ausdrücken mit einer Pinzette oder Abtragen mittels scharfem Löffel beim Arzt).
Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten und beachten Sie bei freiverkäuflichen Warzenmitteln immer die Altersbegrenzung.
-
Excilor® Warzenbehandlung 2in1
Die nächste Generation der Warzenbehandlung! Excilor® Warzenbehandlung 2in1 vereint erstmals die Kryotherapie (Vereisung) und Säurebehandlung in ein und demselben Produkt. Dank dieser DuoActive™-Technologie vereist das Produkt die Warze bis in den Kern UND entfernt gleichzeitig die infizierten Hautschichten. Damit ermöglicht Excilor® Warzenbehandlung 2in1 eine sichere und schnelle Behandlung innerhalb von 5 Tagen. Wirksam bei gewöhnlichen Warzen und Dornwarzen.
Gut zu wissen: Das Medizinprodukt ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.Mehr erfahrenÜber Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen dieses Medizinproduktes informieren Gebrauchsanweisung, Arzt oder Apotheker. GSK-Gebro Consumer Healthcare GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand: Dezember 2019.
-
Teilen? Besser nicht!
Normalerweise bringen wir unseren Kindern bei: Teilen ist vorbildlich und immer lobenswert. Anders sieht es aus, wenn Warzen im Spiel sind. Jetzt sollten Handtücher, Badetücher oder auch Badeschuhe nicht gemeinsam benutzt werden. Die Ansteckungsgefahr ist zu groß!
Grundsätzlich gilt: Handtücher sollten bei 60 Grad gewaschen werden, um den Erregern den Garaus zu machen.
-
Anfassen verboten!
Machen Sie Ihrem Kind klar, dass es die Warze möglichst nicht berühren und vor allem nicht aufkratzen sollte. Herumdrücken ist ebenfalls tabu. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Warzenviren weiter auf der Haut verbreiten und so neue Warzen entstehen (Selbstansteckung). Das gilt gerade auch für die bei Kindern und Jugendlichen so häufigen Dellwarzen: Sie enthalten eine zentrale „Eindellung“, in der sich eine hochinfektiöse Flüssigkeit befindet. Bei Druck entleert sich diese Flüssigkeit – die Warzenviren breiten sich aus! Sollten die Hände mit dem Warzeninhalt in Kontakt gekommen sein, ist gründliches Händewaschen ein Muss.
-
Schwimm- und Sportunterricht:
Ansteckung anderer vermeidenSchwimmen mit Warzen? Vorsicht! Es handelt sich um eine ansteckende Virusinfektion. Ein wasserdichtes Pflaster ist jetzt das Mindeste. Bei den hochinfektiösen Dellwarzen raten viele Kinderärzte sogar, das Kind vom Schwimmunterricht zu befreien.
Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob beim Sportunterricht das Tragen von langärmliger Kleidung oder von Badeschuhen (beim Duschen) ausreichend ist oder ob eine Befreiung vom Sportunterricht sinnvoller wäre.
Gut zu wissen: Kindergarten und Schule können mit Warzen grundsätzlich besucht werden. Erzieher bzw. Lehrer sollten aber informiert werden, sodass notwendige Hygienemaßnahmen getroffen werden können. -
Wann zum Arzt bei Warzen?
In bestimmten Fällen kann ein Hautarztbesuch bei Warzen sinnvoll sein. Wenn Sie sich zum Beispiel nicht sicher sind, ob es sich um eine Warze handelt, ist der Gang zum Arzt wichtig. Das gilt auch, wenn eine selbst eingeleitete Behandlung nicht den gewünschten Erfolg zeigt und die Warze nicht verschwindet. Ein Arztbesuch empfiehlt sich immer auch dann, wenn die Haut im Bereich der Warze gerötet oder gereizt ist oder wenn ein ausgedehnter Warzenbefall vorliegt.